Last modified by Christian B. on 2021/11/05 10:02

Show last authors
1 (% class="row" %)
2 (((
3 (% class="col-xs-12 col-sm-8" %)
4 (((
5 (% class="jumbotron" %)
6 (((
7 (% class="container" %)
8 (((
9 Anschluss der KNX Steckklemme auf ein REG Gerät in Hutschienengehäuse
10 )))
11 )))
12
13 = Motivation =
14
15 Die ersten Selfbus REG Geräte, die ich aufgebaut habe, waren mit den normalen Schraubklemmen für den Anschluss der KNX Leitung ausgestattet. Dieses hat sich bei der Montage der Geräte im Schaltschrank als sehr hinderlich erwiesen, da man meistens mit der KNX Leitung weitere Geräte durchverdrahtet. Dieses ist mit den Klemmen schwierig, da dann mindestens 2 Adern pro Klemme eingeführt und befestigt werden müssen.
16
17 Daher habe ich mich nach Lösungen umgesehen:
18 - Florian Völzke hat bei seinem[[ 6-fach strommessenden Aktor>>doc:Geräte.Ausgänge.6fach strommessender Binärausgang 230V 16A.WebHome]] eine Lösung gefunden. Bei dieser muss allerdings das Gehäuse bearbeitet (gefräst) werden und zusätzlich wird ein 3D-Druck Teil benötigt.
19
20
21 Ich habe eine Lösung gefunden, die ohne Bearbeitung des Gehäuses auskommt und zusätzlich alle bestehenden Platinen von Selfbus Geräten für die Wago KNX Klemme umgerüstet werden können.
22
23 == 3D-Druck ==
24
25 Es muss ein Teil in einem 3D Drucker hergestellt werden. Die benötigte *.stl Datei befindet sich [[hier >>https://github.com/selfbus/hardware-incubation/blob/master/misc/KNX-Steckklemmenblock/knx-steckklemmenblock.stl]]im Github. Zusätzlich habe ich [[hier >>https://github.com/selfbus/hardware-incubation/blob/master/misc/KNX-Steckklemmenblock/KNX-Steckklemmenblock.FCStd]]die Freecad Datei abgelegt, falls noch jemand etwas optimieren möchte.
26
27 [[image:3D-Druck.jpg||height="273" width="150"]]
28
29 == Aufbau ==
30
31 Für den Aufbau werden 2 Stück [[WAGO Lötstifte für Buchsenklemmen 243-131>>url:https://www.reichelt.de/wago-loetstifte-fuer-buchsenklemmen-wago-243-131-p67263.html?&trstct=pos_0]] benötigt. Diese habe ich mit [[Silberdraht mit Kupferkern Ø 0,8 mm>>url:https://www.reichelt.de/silberdraht-mit-kupferkern-0-8-mm-7-m-silber-0-8mm-p18070.html?&trstct=pol_2]] verlängert. Dies bedeutet, dass der untere, angespitzte Teil der Lötstifte an den Silberdraht gelötet wird.
32
33 Dieser Aufbau wird dann von oben durch das 3D-Druck Teil gesteckt. Anschließend stehen die Reste des Silberdrahts unten aus dem 3D-Druck Teil heraus und werden durch die Löcher der Platine gesteckt und von unten verlötet.
34 Der Aufbau ist so, dass das 3D-Druck Teil genau durch die Schraublöcher des Hutschienengehäuses (z.B. [[HUT 4-C>>url:https://www.reichelt.de/leergehaeuse-71-x-71-x-90-mm-4-te-hut-4-c-p44867.html?&trstct=pol_16]]) von Reichelt passt.
35
36 Dadurch stehen die 2 Lötstifte nun fixiert aus dem Gehäuse heraus und können bequem mit den KNX Steckklemmen angeschlossen werden.
37
38 [[image:Loetstift.jpg||height="250" width="92"]] [[image:ZSB.jpg||height="200" width="302"]]
39
40
41 [[image:Platine_mit_Halter.jpg||height="250" width="181"]] [[image:Gehaeuse.jpg||height="250" width="444"]]
42 )))
43
44 (% class="col-xs-12 col-sm-4" %)
45 (((
46 (% class="box" %)
47 (((
48 = KNX Steckklemmenanschluss =
49
50 [[image:Gehaeuse_mit_Klemme.jpg||alt="image.jpg"]]
51 )))
52
53
54 )))
55 )))