Changes for page LPC11xx ARM Entwicklung
Last modified by Florian Völzke on 2020/09/27 10:55
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -18,10 +18,21 @@ 18 18 19 19 Zum LPCxpresso gibt es ein fertiges Eclipse mit passendem Compiler und Debugger. Die Entwicklungsumgebung ist kostenlos (bis 256k Flash) und kann [[auf dieser Seite>>url:http://www.lpcware.com/lpcxpresso/download||rel="__blank"]] heruntergeladen werden. 20 20 21 -Nach einem reboot legt man einen Workspace an. In diesen werden dann die SBLIB und die Sourcen für die Projekte aus dem Repository importiert. 21 +Nach einem reboot legt man einen Workspace an. In diesen werden dann die SBLIB und die Sourcen für die Projekte aus dem Repository importiert. Geht dabei so vor: 22 22 23 - Wichtigist,dassman den CMSIS Corein den Workspace importiert.Derwird mitLPCxpressomitgeliefertundkannüber Quickstart/Importprojectsimportiertwerden.DerPfad ist:C:\NXP\LPCXpresso_7.9.2_493\lpcxpresso\Examples\Legacy\CMSIS_CORE\CMSIS_CORE_Latest.zip23 +~1. Ist das Quickstart panel sichtbar? Wenn nicht, dann unter Window> Open Perspective> Other > C/C++ klicken. 24 24 25 +2. Dann müssen 3 Sachen importiert werden. Hierzu jeweils im Quickstart panel rider 'start here' Menüpunkt 'import project(s)' klicken. 26 + 27 +3. CMSIS Core in den Workspace importieren. Der wird mit LPCxpresso mitgeliefert.Nutzt das feld 'archive' 28 + 29 +Der Pfad ist: C:\NXP\LPCXpresso_7.9.2_493\lpcxpresso\Examples\Legacy\CMSIS_CORE\CMSIS_CORE_Latest.zip. Man kann sich hier getrost nur die LPC11xx anhaken. 'finisch' klicken. 30 + 31 +4. Die SBLIB importieren. Wie unter 3 beschrieben, quickstart>start here>import project(s), dann das untere feld(root directory) 'browse' und das GIT Verzeichnis software-arm-lib auswählen, wo auch immer bei euch das liegt. 32 + 33 +5. Die Projekte importieren. Wie unter 3 beschrieben, quickstart>start here>import project(s), dann das untere feld(root directory) 'browse' und das GIT Verzeichnis software-arm-incubation auswählen, wo auch immer bei euch das liegt. 34 + 35 + 25 25 Für den normalen Benutzer wird der Programmer/Debugger, der beim LPCxpresso dabei ist, nicht nötig sein. Man kann den ARM auch mit einem einfachen seriellen Programmer programmieren. Ich kann aber nur jedem Entwickler die Anschaffung empfehlen. Der LPCxpresso ist nicht teuer, und der Hardware Debugger, den man dadurch bekommt, ist das Geld auf jeden Fall wert. 26 26 27 27 === Hardware Aufbau ===