Changes for page LPC11xx ARM Entwicklung
Last modified by Florian Völzke on 2020/09/27 10:55
Change comment:
Kleine Textänderung, tote Links aktualisiert
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -1,8 +1,7 @@ 1 -[[[[image:arm_proto.jpg||style="float:right" width="200"]]>>attach:arm_proto.jpg||rel="__blank"]]Die Selfbus ARM Plattform ist geradeinEntwicklung.Der LPC1115sollunsere Produktpalettedort ergänzenwoderbisherige LPC922nichtgenugResourcenbietet.1 +[[[[image:arm_proto.jpg||style="float:right" width="200"]]>>attach:arm_proto.jpg||rel="__blank"]]Die Selfbus ARM Plattform ist die Plattform für zukünftige Selfbus-Projekte. Über viele Jahre waren der LP922FN bzw. der LP922FDH die gesetzten Prozessoren der Selfbusgeräte. Da diese jedoch schon lange nicht mehr produziert werden und immer schwerer zu beschaffen sind (Verfügbarkeit, Lieferdauer, Qualität (Teilweise Fakes, teilweise ohne Bootloader)), muss der ARM LPC1115 in den Fokus rücken. 2 2 3 -Für Interessierte gibt es hier eine Sammlung des bisherigen Wissens. 4 4 5 -Im Bild rechtssieht manmeinen(StefanT) TestAufbau mit dem LPCxpresso Boardund rechtsdem Gira Rauchmelder Moduldas ichohne LPC922 für den Bus Zugang verwende.4 +Im Bild sieht man den Testaufbau von StefanT mit dem LPCxpresso Board. Rechts im Bild: das Gira Rauchmelder Modul (ohne LPC922), das für den Bus Zugang verwendet wird. 6 6 7 7 === Prozessor === 8 8 ... ... @@ -45,32 +45,14 @@ 45 45 1. Nun kann die Applikation gebaut werden. Dazu wieder das Projekt im "**Projekt Explorer"** selektieren und über das Hammer Symbol das entsprechende Target auswählen und bauen. 46 46 1. Ihr solltet nun eine Debug fähige Applikation haben. 47 47 48 -Weiter Infos bzgl. der Einstellungen der Kompile Optionen findet ihr hier: [[Eigenes Projekt anlegen.>> url:http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin/view/Selfbus/Eclipse_ARM_Projekt/]]47 +Weiter Infos bzgl. der Einstellungen der Kompile Optionen findet ihr hier: [[Eigenes Selfbus ARM-Projekt anlegen.>>doc:Eclipse_ARM_Projekt]] 49 49 \\Für den normalen Benutzer wird der Programmer/Debugger, der beim LPCxpresso dabei ist, nicht nötig sein. Man kann den ARM auch mit einem einfachen seriellen Programmer programmieren. Ich kann aber nur jedem Entwickler die Anschaffung empfehlen. Der LPCxpresso ist nicht teuer, und der Hardware Debugger, den man dadurch bekommt, ist das Geld auf jeden Fall wert. 50 50 51 -**Alte Beschreibung**: 52 - 53 ---1. Ist das Quickstart panel sichtbar? Wenn nicht, dann unter Window> Open Perspective> Other > C/C++ klicken.-- 54 - 55 ---2. Dann müssen 3 Sachen importiert werden. Hierzu jeweils im Quickstart panel rider 'start here' Menüpunkt 'import project(s)' klicken.-- 56 - 57 ---3. CMSIS Core in den Workspace importieren. Der wird mit LPCxpresso mitgeliefert.Nutzt das feld 'archive'-- 58 - 59 ---Der Pfad ist: C:\NXP\LPCXpresso_7.9.2_493\lpcxpresso\Examples\Legacy\CMSIS_CORE\CMSIS_CORE_Latest.zip. <next>klicken. Man kann sich hier getrost nur die LPC11xx anhaken. 'finisch' klicken.-- 60 - 61 ---4. Die SBLIB importieren. Wie unter 3 beschrieben, quickstart>start here>import project(s), dann das untere feld(root directory) 'browse' und das--[[-- GIT-->>url:http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin/view/Selfbus/GIT_Anleitung]]-- Verzeichnis software-arm-lib auswählen, wo auch immer bei euch das liegt. <next> <finish>-- 62 - 63 ---5. Die Projekte importieren. Wie unter 3 beschrieben, quickstart>start here>import project(s), dann das untere feld(root directory) 'browse' und das --[[--GIT-->>url:http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin/view/Selfbus/GIT_Anleitung]]-- Verzeichnis software-arm-incubation auswählen, wo auch immer bei euch das liegt. <next> Die gewünschten Projekte wählen, <finish>. Der Vorgang kann wiederholt werden, bereits importierte Projekte sind dann per default nicht angehakt.-- 64 - 65 ---6. Die Einstellungen wie folgt vornehmen: --[[--Eigenes Projekt anlegen.-->>url:http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin/view/Selfbus/Eclipse_ARM_Projekt/]] 66 - 67 ---Für den normalen Benutzer wird der Programmer/Debugger, der beim LPCxpresso dabei ist, nicht nötig sein. Man kann den ARM auch mit einem einfachen seriellen Programmer programmieren. Ich kann aber nur jedem Entwickler die Anschaffung empfehlen. Der LPCxpresso ist nicht teuer, und der Hardware Debugger, den man dadurch bekommt, ist das Geld auf jeden Fall wert.-- 68 - 69 69 === Hardware Aufbau === 70 70 71 71 Wir verwenden ein LPCxpresso 1115 Board. 72 72 73 -Für die Verbindung zum Bus wird eine normale Controller Schaltung verwendet, wie zum Beispiel der [[4TE Controller>>doc: Selfbus.Controller_922_4TE]]. Es wird der Teil mit der Bus Anbindung benötigt. Der LPC922 wird nicht eingesetzt.54 +Für die Verbindung zum Bus wird eine normale Controller Schaltung verwendet, wie zum Beispiel der [[4TE Controller>>doc:Technik.Controller_922_4TE]]. Es wird der Teil mit der Bus Anbindung benötigt. Der LPC922 wird nicht eingesetzt. 74 74 75 75 Dann werden folgende Verbindungen zwischen dem LPCxpresso und dem** LPC922 Sockel **im Controller Board hergestellt: 76 76