Last modified by Christian B. on 2023/02/07 22:27

Hide last authors
Benjamin Groß 11.1 1 (((
2 == Übersicht Kapitel 1. ==
3 )))
4
5 1. (((
6 ===== Verwendete Hardware =====
7 )))
8 1. (((
9 ===== (% style="font-family: inherit; line-height: 1.1;" %)KNX-Schnittstelle über Raspberry PI mit FT 1.2 Adapter(%%) =====
10 )))
11 1. (((
12 ===== Zusammenbau 8-Fach Binärausgangs. =====
13 )))
14 1. (((
15 ===== Zusammenbau Einbaumodul =====
16 )))
17 1. (((
18 ===== Die einzelnen Komponenten verbinden. =====
19 )))
20
21 == Verwendete Hardware ==
22
Stefan Taferner 14.1 23 Im Rahmen dieses Tutorials bedienen wir uns folgender Hardware:
Benjamin Groß 11.1 24
25
Stefan Taferner 14.1 26 * [[8-Fach Binärausgang>>doc:Geräte.Binärausgang_8x230_4TE||style="line-height: 1.4em; background-color: rgb(255, 255, 255);"]]
27 * [[Einbaumodul>>doc:Geräte.Eingangsmodul||style="line-height: 1.4em; background-color: rgb(255, 255, 255);"]]
28 * [[FT1.2 Adapter für Raspberry>>doc:Geräte.FT12_Raspi||style="line-height: 1.4em; background-color: rgb(255, 255, 255);"]](% style="line-height: 1.4em;" %) Pi
29 * [[LPC-Programmer>>doc:Geräte.USB_Programmer]]
30 * (% style="line-height: 1.4em;" %)Neben der Selfbus Hardware wird eine KNX-Spannungsversorgung benötigt
Benjamin Groß 11.1 31
32 Im folgenden Bild ist der schematische Aufbau der Hardware zu sehen:
33
Christian B. 16.1 34 [[~[~[image:Aufbau.png~|~|width="300"~]~]>>attach:Aufbau.png]]
Benjamin Groß 11.1 35
36
37
Stefan Taferner 14.1 38 **__Allgemeiner Hinweis:__** Die Platinen für die Hardware lassen sich über [[Oldi's Shop>>Bezugsquellen]] beziehen.
Benjamin Groß 11.1 39
40
41 (% style="font-family: inherit; font-size: 22px; line-height: 1.1;" %)KNX-Schnittstelle über Raspberry PI mit FT 1.2 Adapter
42
43
44 Um mit dem KNX Bus kommunizieren zu können - benötigen wir eine entsprechende Schnittstelle. Diese lässt sich mittels kommerziell vertriebenen KNX-Schnittstellen bewältigen oder mit einem Raspberry PI mit FT 1.2 Erweiterungsplatine. Im Rahmen dieses Tutorials wird die Anbindung über einen FT 1.2 Adapter am Raspberry Pi erfolgen.
45
46
47
48 ==== FT 1.2 Adapter für Raspberry Pi aufbauen. ====
49
Stefan Taferner 14.1 50 Die Schaltpläne als auch ein Warenkorb für Reichelt lassen sich der Wikiseite des[[ FT 1.2 Adapters>>doc:Geräte.FT12_Raspi]] entnehmen. Der Aufbau ist dank des Bestückungsdruck unproblematisch. Wichtig Nachdem alles aufgebaut wurde geht es nun daran den LPC für seine Bestimmung zu programmieren.
Benjamin Groß 11.1 51
Christian B. 16.1 52 Um den LPC nun für seine Bestimmung zu programmieren, wird der USB[[-Progammer>>doc:Geräte.USB_Programmer]] benötigt. Die Schaltpläne sowie ein Reichelt-Warenkorb sind auf der WIKI-Seite des USB-Programmers hinterlegt. Für die Programmierung wird weiterhin die Software Flash-Magic benötigt. Auch für die [[Software Flash-Magic>>doc:https://selfbus.org/wiki/software/tools/8-how-to-flash-modules-and-controllers]] wurde eine Wiki-Seite angelegt - welcher die zu treffenden Einstellungen entnommen werden können.
Benjamin Groß 11.1 53
54
55 Nachdem wir die Einstellungen für Flash-Magic vorgenommen haben, können wir nun die Firmware auf den LPC aufspielen. Wir suchen also die Wikiseite des FT 1.2 Adapters auf und begeben uns auf der Wiki-Seite nach unten zu dem Punkt Downloads. Dort wählen wir FT 1.2 Software für den LPC aus und speichern diese mit einem Rechtsklick des Maus "Link speichern unter" auf unserem PC. Wir öffnen das Programm Flash-Magic und wählen dort folgende Einstellungen aus:
56
57 |=(((
58 [[image:Flash-Magic.png||width="300"]]
59 (% style="font-weight: normal;" %)Wichtig ist, dass wir den entsprechenden COM-Port einstellen und die zuvor heruntergeladene HEX-Datei bei Hex-File auswählen. Danach starten wir die Programmierung mit einem Mausklick auf den Knopf Start. Anschließend öffnen wir in Flash-Magic den Reiter //ISP// und wählen dort den Unterpunkt //Device Configuration// aus. Hier wählen wir bei dem Auswahlmenü //Clock//: die Option //External Clock on XTAL1. //Programmiert wird mit einem Mausklick auf den Knopf //Reprogram.
60 \\//Danach können wir den LPC aus dem Programmiersockel entnehmen und in die FT 1.2 Adapterplatine einsetzten. Der FT 1.2 ist nun fertig aufgebaut. Es folgt nun die Vorbereitung des Raspberry Pi.
61
62 ==== (% style="font-weight: normal;" %)
Christian B. 15.1 63 [[Raspberry Pi für seine Verwendung als KNX-Schnittstelle vorbereiten.>>doc:Aufbau.- alt - Anpassen eines Raspbian Image an den RPi Bus Controller]](%%) ====
Benjamin Groß 11.1 64
Benjamin Groß 11.2 65 Alternativ kann für den Raspberry PI auch eine leistungsstärkere Plattform genommen werden (Banana PI, Cubieboard etc.). Hierfür gibt es jedoch keine fertigen Images, so dass der EIBD selber installiert werden muss. Eine Anleitung hierfür folgt in kürze....
Benjamin Groß 11.1 66
67
68 ==== (% style="font-weight: normal;" %)Zusammenbau 8-Fach Binärausgang 230V 10 A(%%) ====
69
Stefan Taferner 14.1 70 (% style="font-weight: normal;" %)Der 8-Fach Binärausgang besteht insgesamt aus zwei Platinen. Einerseits aus der[[ Controller-Platine>>doc:Technik.Controller_922_4TE||style="font-weight: normal;"]] und zum anderen aus der [[Applikationsplatine>>doc:Geräte.Binärausgang_8x230_4TE||style="font-weight: normal;"]]. Beide Platinen zusammen ergeben einen 8-Fach Binärausgang. Auf den jeweiligen Wikiseiten sind die Reichelt-Warenkörbe verlinkt - welche beide benötigt werden. Ich empfehle die Anreihklemmen AKL 073.02 und 073.03 aus dem Warenkorb zu löschen. Die aus Oldi's Shop passen besser - von dort sind ebenfalls die Relais, der Oszillisator als auch die Überspannungsschutzdiode zu beziehen. Für den Aufbau eines Binärausgangs werden 8 Schließer Relais benötigt. Wer anstatt eines Binärausgangs lieber einen Jalousieaktor aufbauen möchte - benötigt 4 Schließer als auch 4 Wechsler Relais. Der Zusammenbau hiervon gestaltet sich ebenfalls unproblematisch. Ein Bestückungsdruck ist vorhanden und zeigt dem Aufbauenden - wo welches Bauteil platziert werden muss.
Benjamin Groß 11.1 71
72
73 Sobald der Aufbau vollendet ist - muss ebenfalls der LPC für seine Bestimmung programmiert werden. Die aktuelle Firmware ist auf der Wikiseite des Binärausganges verlinkt. Es handelt sich um die Datei: [[out8_z-3.38.hex>>url:https://github.com/selfbus/software/blob/master/out/Releases/out8_z-3.38.hex]] (Stand 03.12.2014).
74
75
76
77 ==== Zusammenbau 8-Fach Einbaumodul. ====
78
Stefan Taferner 14.1 79 (% style="font-weight: normal;" %)Aus Oldi's Shop kann ebenfalls das Einbaumodul bezogen werden. Auf den neueren Platinen sind bereits die SMD-Bauteile bestückt und somit auch für jedermann einfach aufzubauen. Es müssen lediglich noch die bedrahteten Bauteile eingelötet werden. Nach dem Aufbau muss auch hier ebenfalls der LPC mit einer Firmware bespielt werden. Für unsere einfache Anwendung nehmen wir die Software des [[Tasters>>doc:Geräte.TasterBJ||style="font-weight: normal;"]].
Benjamin Groß 11.1 80
81 HINWEIS: Der hier praktizierte Aufbau ist nicht geeignet für Festinstallationen, da die Porteingänge des Einbaumoduls gegen Überspannungs als auch Störstrahlungen geschützt werden sollten. Der Aufbau dient dazu die Funktionsweise des KNX-Bus als auch der Selfbus Hardware aufzuzeigen
Hans-Georg Schäfer 12.2 82 )))|=\\